Wissenschaftlicher Kindergarten

Wissenschaftler stellt man sich in der Realität anders vor, als den durchgedrehten Professor aus Independence Day oder den charismatischen Chaosforscher aus Jurassic Parc. Eher nüchtern, sachlich und emotionslos, aber voller Leidenschaft für ihr Thema.
Ich weiss nicht, ob es an den Social Media liegt, oder ganz andere Gründe hat, dass derzeit Diskussionen unter und mit Wissenschaftlern immer wieder auf Schlammschlachtniveau abrutschen. Vielleicht sind es die Social Media wie Facebook, Twitter, Wikis und Blogs, die dafür sorgen, dass ansonsten hinter verschlossenen Türen abgehaltene Streitigkeiten öffentlich werden. (mehr …)

Von vk, vor

Die Syndrom-Falle

Neulich hatte eine Katze Zahnfleischentzündung. Die Tierärztin fürchtete, es sei FORL, eine Zahnerkrankung bei Katzen, die erst kürzlich beschrieben wurde. Als normale Therapie schlug die Tierärztin vor, die Katze in Narkose zu legen, die Zähne zu untersuchen und die befallenen Zähne zu ziehen.
Gesagt, getan. Die Katze wurde narkotisiert und die hintersten Backenzähne wurden gezogen. (mehr …)

Von vk, vor

Feigenblätter

Thomas Pany hat in Telepolis einen schönen Beitrag zu kulturellen Veränderungen der letzten Jahrzehnte veröffentlicht.

Sein Gedanke:

In den späten 1970er und 1980er Jahren war man der Nacktheit von Kindern gegenüber unschuldiger, sagen viele. Dass Kinder nackt herumlaufen dürfen, war selbstverständlich und ohne doppelten Boden.

Ich hab erst in Gedanken vehement meinen Kopf geschüttelt. Inzwischen hab ich das Thema reflektiert und  stelle fest: Es stimmt. (mehr …)

Von vk, vor

Gut, dass wir drüber gesprochen haben!

Psychotherapie ist der Oberbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Therapieformen. Es gibt Verfahren, die humanistisch genannt werden, es gibt stützende und aufdeckende Verfahren und solche, die verschiedene Verhaltensweisen trainieren. Ein bewährtes humanistisches und stützendes Verfahren ist die Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Carl R. Rogers. Rogers hat seine Wurzeln in der Theologie, studierte Weiterlesen…

Von vk, vor

Wie kann ich Ihnen helfen?

Die von mir praktizierte Gesprächspsychotherapie ist eine Kurzzeittherapie. Meist tritt nach 20 Sitzungen schon erhebliche Besserungen ein. Eine Therapiesitzung bei mir kostet 45 EUR (Stand Januar 2007) und dauert in der Regel 45 Minuten. Ich gehe im Normalfall von 22 Sitzungen aus. Die Therapiesitzungen rechne ich per Privatrechnung ab. Für Weiterlesen…

Von vk, vor

Krank durch den Beruf?

Berufserkrankungen sind ein großes wirtschaftliches Problem. Die Berufsgenossenschaften haben im Jahr 2005 14,95 Milliarden Euro für Heilbehandlungen und Entschädigungen aufgewendet. Noch viel schwerwiegender sind Berufserkrankungen jedoch für die Betroffenen selbst. Lange Krankheitszeiten belasten psychisch; finanzielle Probleme durch Frührente oder Krankengeld bis hin zur Arbeitslosigkeit drohen. Obwohl Berufserkrankungen durch verbesserte Arbeitsschutzbedingungen Weiterlesen…

Von vk, vor
Cookie-Übersicht

Diese Website benutzt eigene Cookies und solche von Fremdanbietern, um Ihnen einen möglichst bequemen Besuch zu ermöglichen. Cookies sind Textdateien, die in ihrem Browser gespeichert werden, und beispielsweise Daten enthalten, die Sie hier bereits einmal eingegeben haben. Solche Daten sind beispielsweise beim Schreiben eines Kommentars ihr Name und die Mailadresse.

Sie können links in diesem Fenster genau einstellen, welche Cookies Sie akzeptieren.